Zielbeschreibung
Soziale Teilhabe und Netzwerke sind gerade im Alter mitentscheidend für das Wohlbefinden. Gegenseitige Unterstützung und persönlichen Hilfeleistungen können die Lebensqualität im Alter sichern. Daher sind gerade für Alleinstehende Angebote im Bereich Geselligkeit besonders wichtig.
Die Einbindung in soziale Netzwerke tragen dazu bei, länger ein selbstständiges Leben führen zu können und haben einen positiven Einfluss auf den Gesundheitszustand (z. B. geringere Depressivität).
Die Akzeptanz der Angebote wird u. a. auch bestimmt durch die Gestaltung (Beteiligung Älterer bei Planung und Durchführung), institutionelle Anbindung, die kleinräumige Zuordnung und die Art der Ansprache.
Besonderheiten
Integrierende Angebote, die verschiedene Altersgruppen oder Personen unterschiedlicher Herkunft mit einschließen, sind von besonderem Interesse.
Informationsquellen
- Befragungen zu den Lebenslagen und Interessen Älterer
- Kommune
- örtliche Bildungsträger
- Kirchen, freigemeinnützige Träger
- Vereine
- Nachbarschaftsgruppen usw.
Erhebungsinhalte und/oder Berechnung
Bestandserhebung: Angebotsanalyse
stichwortartige Beschreibung:
- Art und Anzahl der Anbieter
- Art und Anzahl der Angebote (Thematik, Angebotsform, Turnus), z. B. klassische Seniorennachmittage
Erhebungshäufigkeit
jährlich
Auswahl an Handlungsmöglichkeiten
-
Bedarf und Angebot (möglichst nach Befragung) klären, ob sich eine Ausweitung des vorhandenen Angebotes lohnt und wie die Bekanntheit und Erreichbarkeit derartiger Dienste verbessert werden könnte
-
Diesen Vergleich der bestehenden Angebote mit dem Bedarf, z. B. auch im Rahmen von seniorenpolitischen Workshops und hier auch Angebote vernetzen, koordinieren und evtl. neue Angebote schaffen
-
Daten als Basis für weitere Informationsbeschaffung (zum Beispiel Seniorenbefragungen) nutzen
- Förderung von nichtkommerziellen Initiativen, insbesondere in den Stadtteilen, die den Aspekt der Geselligkeit und Freizeit für Senioren in den Vordergrund stellen