Zielbeschreibung
Dieser Indikator soll einschätzen, wie stark und vielfältig das Engagement in unterschiedlichen Vereinen und Organisationen ausgeprägt ist.
Die Bestandserfassung dient auch dazu, sich einen Überblick über das existierende Angebot in den verschiedenen Quartieren zu verschaffen. Institutionen, die spezielle Angebote von und für Senioren bereithalten, können identifiziert und publik gemacht werden. Außerdem lässt sich aus dem Ergebnis ableiten, wie viele Ältere in örtlichen Vereinen engagiert sind.
Allgemein ist festzuhalten, dass die Mitgliederzahlen in Gewerkschaften und politische Parteien insgesamt abnehmen und z. B. in Bürgerinitiativen eher zunehmen.
Informationsquellen
- Eigenerhebung und Bestandsanalyse
- Vereinsregister (beim Amtsgericht)
Übersicht eingetragene Vereine
- Parteien
- (Landes-)Verbände
Erhebungsinhalte und/oder Berechnung
Bestandserfassung
aller Vereine und Organisationen:
- Name des Vereins/der Organisation und Zweck
- Anzahl/Anteil der Mitglieder*innen nach Altersgruppen (55–59, 60–70, über 70 J.)
- Anteil (regelmäßig) aktiver Älterer
- Frauen-/Männeranteil
- Einzugsgebiet (Quartier), Häufigkeit und Zeitpunkt der Treffen (Regelmäßigkeit)
- Art der Angebote (Kultur, Sport, Musik, Information, Gesundheit, Reisen usw., auch generationenübergreifende Angebote)
- Möglichkeiten für ältere Mitglieder, sich freiwillig zu engagieren
Hinweis: Da nicht überall Mitgliederzahlen und deren Daten erhoben werden, sind bei Befragungen auch Schätzwerte zuzulassen.
Erhebungshäufigkeit
zweijährlich
Auswahl an Handlungsmöglichkeiten
- Analyse bestehender Engagementmöglichkeiten für Ältere
- Diskussion von Ideen zur Engagementsteigerung, z. B. auch im Rahmen von seniorenpolitischen Workshops
- aktivierende Seniorenbefragungen
Mehr zu diesem Thema:
- Stiftung Mitarbeit siehe Wegweiser Bürgergesellschaft, u. a. mit Links zu unterschiedlichen Studien aus den Bundesländern, zur Homepage
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, zur Homepage
- Friedrich Ebert Stiftung, Politische Akademie, Partizipation und Engagement in Parteien