Zielbeschreibung
Der Indikator liefert Informationen über den Bildungsgrad Älterer, was im Rahmen der Entwicklung bedarfsgerechter Freizeit- und Bildungsangebote für alle Bildungsschichten nützlich ist.
Es bestehen deutliche Zusammenhänge zwischen dem Bildungsgrad und anderen Indikatoren, wie z. B. Einkommen, Vermögen oder Gesundheit. Deshalb ist der Bildungsstand ein wichtiger Indikator.
Höhere Bildung sowie eine gesellschaftliche Beteiligung wirken präventiv und fördern die Fähigkeit, mögliche Beeinträchtigungen zu kompensieren.
Höher Gebildete sind finanziell besser gestellt, gesünder und auch stärker ehrenamtlich engagiert.
Der überwiegende Anteil der Älteren hat eine Lehre absolviert und im Vergleich zu jüngeren Altersklassen niedrigere Bildungsabschlüsse.
In den kommenden Jahren wird der Anteil Älterer mit höheren Bildungsabschlüssen steigen.
Ältere mit Migrationshintergrund sind häufig schulisch sowie beruflich schlechter ausgebildet als gleichaltrige Deutsche, wobei deutliche Bildungsunterschiede unter den verschiedenen Nationalitätengruppen bestehen. Senioren mit türkischer Staatsangehörigkeit verfügen überdurchschnittlich häufig über keinerlei Schul- oder Berufsabschlüsse. Der Anteil der Abiturienten unter den Senioren aus anderen Ländern ist fast genauso hoch wie der der gleichaltrigen Deutschen.
Informationsquellen
- Befragung
- Wegweiser-Kommune
- Destatis
- Statistische Landesämter
- Kommune
Erhebungsinhalte und/oder Berechnung
Bildungsstand der über 50-/60-Jährigen nach Quartieren:
- nach Alter und Geschlecht
- nach Schulabschluss
- nach Berufsabschluss und Stellung im Beruf
Erhebungshäufigkeit
alle 3 Jahre
Auswahl an Handlungsmöglichkeiten
- Analyse bestehender Angebote für Ältere und Erwerbslose
- Vergleich der bestehenden Angebote mit dem Bedarf, z. B. auch im Rahmen von seniorenpolitischen Workshops (unter Beteiligung örtlicher Bildungsträger)
- Daten als Basis für weitere Informationsbeschaffung (zum Beispiel Seniorenbefragungen) nutzen
- Austausch mit örtlichen Bildungsträgern zur Schaffung eines Bildungsangebotes, das möglichst alle Bildungsschichten anspricht
Mehr zu diesem Thema:
- Bildungsstand der Bevölkerung 2017: Bericht als PDF